1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unserer Praxis. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie dieser Datenschutzerklärung.
Verantwortliche Stelle Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
Hautarztpraxis St. Johannis Dr. med. Volker Andreas Bartz Johannisstr. 7 90419 Nürnberg
Telefon: 0911 373 10 471, E-Mail info@hautarzt-johannis.de (Mail dient nicht dem medizinisch relevanten Patientendatenaustausch – diesen bitte nur per Post / Persönlich -Danke)
2. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf:
- Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO).
- Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO).
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO).
- Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO).
- Datenübertragbarkeit, d.h. Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO).
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 DSGVO).
- Widerruf einer erteilten Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 17, 91522 Ansbach.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an die oben genannte verantwortliche Stelle wenden.
3. Datenverarbeitung auf unserer Webseite
a) Hosting und Server-Log-Dateien Unsere Webseite wird bei der Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, gehostet. Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite erfasst der Provider automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der technisch fehlerfreien Darstellung, Sicherheit und Optimierung unserer Webseite. Die IP-Adressen werden nach kurzer Zeit anonymisiert oder gelöscht.
b) Kontaktaufnahme Wenn Sie uns telefonisch oder postalisch kontaktieren, werden Ihre übermittelten Daten (z. B. Name, Telefonnummer, Anliegen) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung des Behandlungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO).
c) Online-Terminbuchung über Timify Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Termine online über den Dienst „Timify“ zu buchen. Anbieter ist die TerminApp GmbH, Balanstraße 73, 81541 München. Wenn Sie diese Funktion nutzen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten (z. B. Name, Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Versicherungsart und ggf. eine kurze Notiz) an Timify übermittelt und dort zur Organisation und Verwaltung des Termins verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Anbahnung des Behandlungsvertrags erforderlich (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO). Wir haben mit der TerminApp GmbH einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Dieser stellt sicher, dass Ihre Daten nur nach unserer Weisung und unter Einhaltung der Datenschutzvorschriften verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Timify finden Sie unter: https://www.timify.com/de-de/legal/
d) Verwendung von Google Maps Auf unserer Webseite nutzen wir den Kartendienst Google Maps, um unseren Standort darzustellen und Ihnen die Anfahrt zu erleichtern. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, ist die Karte standardmäßig deaktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf „Karte laden“ klicken und damit Ihre Einwilligung erteilen, wird eine Verbindung zu den Servern von Google in den USA hergestellt und die Karte angezeigt. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Google übertragen. Sind Sie bei Google eingeloggt, kann Google diesen Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Seite neu laden. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
e) Cookies Unsere Webseite verwendet technisch notwendige Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und sicherer zu machen. Wir verwenden beispielsweise ein Cookie, um Ihre Entscheidung bezüglich der Aktivierung von Google Maps zu speichern. Die Verarbeitung technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
4. Videoüberwachung im Eingangsbereich
Zur Wahrung unseres Hausrechts, zum Schutz unseres Eigentums sowie zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (z.B. Vandalismus oder Einbruch) wird der Eingangsbereich unserer Praxis außerhalb der Geschäftszeiten videoüberwacht.
- Zweck der Verarbeitung: Schutz des Eigentums, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten.
- Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Speicherdauer: Die Aufzeichnungen werden nach spätestens 48 Stunden gelöscht, sofern sie nicht zur Aufklärung einer Straftat oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigt werden. An Wochenenden oder Feiertagen verlängert sich die Frist entsprechend.
- Empfänger der Daten: Die Aufnahmen werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Aufklärung von Straftaten (z.B. an die Polizei) erforderlich.
Auf die Videoüberwachung wird vor Ort durch entsprechende Hinweisschilder aufmerksam gemacht.
5. Patienteninformation zum Datenschutz in der Praxis
Dieser Abschnitt informiert Sie gemäß Art. 13 und 14 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Behandlung in unserer Praxis.
Zweck der Datenverarbeitung Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt sowie die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen (Rechtsgrundlage: Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO in Verbindung mit § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG). Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten (z. B. Anamnesen, Diagnosen, Befunde, Therapievorschläge). Die Erhebung dieser Daten ist Voraussetzung für eine sorgfältige Behandlung.
Empfänger Ihrer Daten Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger können insbesondere andere Ärzte, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst, Labore oder privatärztliche Verrechnungsstellen sein.
Speicherdauer Ihrer Daten Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben (z. B. aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch, der Röntgenverordnung oder dem Handelsgesetzbuch) sind wir verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren.
Ihre Rechte Auch im Rahmen der Behandlung in der Praxis stehen Ihnen die unter Punkt 2 genannten Betroffenenrechte zu.
Bei weiteren Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.